Ich lebe als Psychoanalytiker (www.maetzler.info ) und Fotograf in Salzburg und bin Mitglied des Fotokollektivs “reframed ”. Seit 2020 betreibe ich gemeinsam mit meiner Frau Ruth Mätzler die Galerie extrazimmer .
AUSSTELLUNGEN
————————————————————————————————————-
2. FOTO:BUCH:SALON
Atelier Hellekalek, Franz-Josef-Str. 23, Salzburg
Samstag 7.12.2019, 11-18 Uhr

mit Hanna Battisti, Georg Erlacher, Maria Hellekalek-Auer, Peter Hellekalek, Karl Mätzler und Erika Pircher
Ich zeige wieder ein Buch im handgefertigten Fine-Art Format: ”Jenseits des Vertrauten – Sich wandelnde Formen antarktischer Eisberge”.
Facebook
————————————————————————————————————
Gruppenausstellung im Fotohof Salzburg
”Vor Ort. Fotografie aus Salzburg”
mit Arbeiten von: Anna Aicher, Sebastian Albert, Valentin Backhaus / Katrin Froschauer, Michaela Fellner, Vincent Forstenlechner / Ira Grünberger, Peter Hellekalek, Gerhard Kaserer, Vera Kern, Gerhard Kowald, Karl Mätzler, Bernhard Müller, Sigrid Riepl, Peter Schreiner, Nadine Weixler
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das vielfältige kreative Schaffen von FotokünstlerInnen Vor Ort. Sie umfasst unterschiedlichste Arbeiten in Inhalt und Form, spiegelt somit die vielfältigen visuellen Ausdrucksmöglichkeiten wieder, die das Medium bietet. Von sozialkritischer Dokumentarfotografie bis zu inszenierter Land-Art, von Portrait- bzw. Selbstportrait-Fotografie bis zur dreidimensionalen Landschaftserfassung, von der präzisen lokalen Ortsuntersuchung bis zum Roadtrip, vom hochwertigst produzierten und gestaltetem Fotobuch bis zum Fotofilm – die ausgewählten Positionen geben eine spannnende Übersicht über die Produktionen einer jungen Salzburger Foto-Szene.
Von mir werden zwei Bücher – ”umwaldet” und ”So blau wie gar nichts in der Welt” – ausgestellt, die ich auf Fine Art Papier im Pigment Druck selbst hergestellt habe.

FOTOHOF
Inge-Morath-Platz 3 / Salzburg
Eröffnung: 6. Juni 2019, 19 Uhr
Ausstellung: 7. Juni − 27. Juli 2019
Facebook
————————————————————————————————————
1. FOTO:BUCH:SALON
Atelier Hellekalek, Franz-Josef-Str. 23, Salzburg
Samstag 1.12.2018, 15-20 Uhr

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von vier Salzburger FotografInnen in Form verschiedener Medien, vom Fine-Art-Print über das Fotobuch, den Fotokatalog bis hin zum Leporello.
MARIA HELLEKALEK-AUER setzt sich in ausschnitthaften, oft ins Abstrakte führenden Aufnahmen mit der Natur auseinander. Es geht bei ihrer Art der Fotografie um die Geometrie des Bildes und um Reduktion, als Rahmen für Projektionen des Betrachters. Oft verstärkt die Beschränkung auf Schwarzweiß diesen Ansatz. Darüber hinaus ergründet sie weitere fotografische Genres. Gezeigt werden vor allem einzelne Bilder und Leporellos.
PETER HELLEKALEK beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit dem Sichtbarmachen von Spuren und dem Erzählen von Geschichten. Im Vordergrund steht die Arbeit an Projekten, die sich jeweils über 2-3 Jahre erstrecken. Es werden die beiden Projekte „Der Salzburger Volksgarten“ sowie „Umweltgift“ vorgestellt.
KARL MÄTZLER lebt in Salzburg und ist als Psychoanalytiker und Fotograf damit beschäftigt, die menschliche Wahrnehmung besser zu verstehen. Auf diesem Hintergrund befassen sich seine Arbeiten der letzten Jahre mit der Bedeutung von Abstraktion und Formgestaltung für den bildnerischen Ausdruck in der Fotografie. Dafür werden die Tauernautobahn oder die moderne Architektur in Salzburg genauso herangezogen wie eine Gletschereishöhle, der virtuose Tanz des Waldes aus Licht und Struktur oder durch Wind erzeugte spontane Bewegungsfiguren. Die Arbeiten werden als Fotobücher präsentiert, deren Ausführung vom exklusiven handgefertigten Fine-Art-Print-Buch bis zum kostengünstigen photozine reicht.
ERIKA PIRCHER lebt und arbeitet in Salzburg und München. In ihrer Fotografie setzt sie sich u.a. mit Identitäts- und Veränderungsprozessen, Brüchen und Widerständen auseinander – äußeren wie inneren, bewussten wie unbewussten. Gezeigt werden Fotoarbeiten zum Thema „Urbane (De-)Konstruktion“, „Begegnung mit Francesca Woodman“ sowie „IntroSpection“.
Facebook
———————————————————————————————————-
WIND – WASSER - WALD
Über Wahrnehmung und Form
fotoausstellung:bücher:zines
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Bilder und Bücher aus drei verschiedenen Serien, in denen es um natürliche Wirkungs- und Gestaltungskräfte geht. Die durch Wind spontan erzeugten Bewegungsfiguren sind Thema in der Serie “anmutig und unmittelbar” (nur bei der Vernissage). Eine Höhle aus Gletschereis fasziniert in “So blau wie gar nichts in der Welt” und der virtuose Tanz des Waldes aus Licht und Struktur “umwaldet” Sinne und Stimmung. Die Wahrnehmung von Formen wird dabei als eine elementare Grundlage unseres Denkens, Fühlens und Handelns verstanden.
Ausstellungsort: sportssupport, Panzerhalle, Siezenheimerstr. 39D, Salzburg
Vernissage: Dienstag, 28. Nov 2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Die beiden Serien “So blau wie gar nichts in der Welt” und “umwaldet” sind auch von 29. Nov – ca. Ende Mai 2018, Mo-Fr 8-19 Uhr (am besten bei Tageslicht) zu sehen.

Foto: Peter Hellekalek
———————————————————————————————————-
Teilnehmer der photo::vienna | werkschau 2017 im MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien mit der Bilderserie ”anmutig und unmittelbar” von 11.-15. Oktober.
Some pictures from ”graceful and immediate” will be exhibited at photo::vienna 2017 which takes place at MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art from 11.-15. october.

——————————————————————————————————-
International Photography Awards 2016
Honorable Mention in der Kategorie “One-Shot: Climate Change, Water” mit dem Bild “So blau wie gar nichts auf der Welt”

——————————————————————————————————
Für den Katalog zur Ausstellung “Paul Parin als Fotograf” in Wien habe ich einen Artikel verfasst:
Psychoanalytiker und Fotografen auf der Pirsch. In: Reichmayr, Michael (Hrsg.): Augen. Blicke. West. Afrika. Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz und Ruth Morgenthaler auf ihren Reisen 1954-1971. Psychosozial Verlag, Frankfurt/M. 2016, 104-108.

——————————————————————————————————
Teilnehmer der photo::vienna | werkschau 2016 im Museum für angewandte Kunst in Wien. Ein Teil meiner Bilderserie ”So blau wie gar nichts in der Welt” über eine Gletschereishöhle am Stubacher Sonnblick wird dort von 12. – 16. Oktober 2016 gezeigt.
www.photovienna.at

——————————————————————————————————
Fotoausstellung und Buchpräsentation:
Aus leichtsinnig hingeworfenen Momenten sprießen Märchenbäume

Fotografischer Salon, Salzburg, Sigmund Haffner G. 3/I
21. Nov. – 5. Dez. 2015
——————————————————————————————————
Eine Auswahl aus meiner Arbeit
Aus leichtsinnig hingeworfenen Momenten sprießen Märchenbäume wird auf der photo::vienna | werkschau 2015 gezeigt.
14. – 18. Oktober 2015
Museum für angewandte Kunst-Ausstellungshalle
www.photovienna.at
———————————————————————————————————
Salzburg für Alle
Menschen schreiben Geschichten
Fotoausstellung und Buchpräsentation

Foto: Karl Staudinger
Menschen in Salzburg unternehmen Ausflüge zu ihren Lieblingsplätzen in der Stadt und erzählen Geschichten aus ihrem Leben. Karl Mätzler hat sie dabei begleitet. Das Ergebnis ist eine fotografische Reportage über einen ungewöhnlichen Stadtrundgang.
„Es ist dieser Anspruch auf Heimatrecht, den Karl Mätzler in seinen eindringlichen Porträts Gesicht und Gestalt hat annehmen lassen.“
(aus dem Nachwort von Karl-Markus Gauß)
Saftladen, Schallmooser Hauptstraße 38, Salzburg
10. Oktober – 28. November 2014
Buchpräsentation:
Salzburg für Alle – Menschen schreiben Geschichten
Edition Tandem , ISBN 978-3-902932-32-7, € 15,—
Rezension von Reinhard Kriechbaum im Drehpunktkultur: Ruhe, Stille – Heimat

———————————————————————————————-
Architektur für Jedermann?
Einladung zu einer fotografische Entdeckungsreise durch Salzburg
Galerie Säulenhalle Rathaus, Kranzlmarkt 1, Salzburg

Vernissage: 30. April 2014, 19 Uhr
Programm:
- Anton Gugg (Kulturabteilung der Stadt Salzburg): Begrüßung
- Kurt Kaindl (Fotohof ): Zur Ausstellung
- Volker Toth (Edition Tandem ): Vorstellung des Bildbandes von Karl Mätzler „Im Einklang aller Teile – Das moderne Salzburg – eine fotografische Erkundung“, Edition Tandem, ISBN 978-3-902932-21-1, € 15,—
”Man spricht noch immer – trotz tausendfachen Widerlegungen – vom Dokumentarischen der Fotografie, seit jeher aber viel weniger von der Fantastik des Fotografischen. Mätzlers Bilder sind vor allem ein starkes Argument für Letzteres, das man mit Ästhetik, also mit – sagen wir es einmal so – mit schöner Lüge vergleichen kann. Was ist Kunst, was ist Fotografie anderes als reine Erfindung, die sich gelegentlich realistisch, wirklichkeitsnah schminkt.”
(aus der Eröffnungsrede von Anton Gugg)
———————————————————————————————-
Fotografischer Salon “Ungeheuerliche Landschaften”
“Die Faszination der Landschaftsfotografie abseits pittoresker Motive besteht für mich im fotografischen Ausdruck der Ungeheuerlichkeit von landschaftlichen Formen und Stimmungen im Sinne einer Projektion des psychischen Innenlebens des Betrachters.”
2013, Salzburg, Nonntaler Hauptstr. 20

———————————————————————————————-
Fotografischer Salon “New York – Spiegelungen”
von 18. April bis 15. Juni 2013
Nonntaler Hauptstraße 20, 5020 Salzburg

———————————————————————————————-
Gemeinschaftsausstellung “Demochange. Photographs of change in alpine regions”
von 26. September – 4. November 2012 im “Slovenian Alpine Museum” in Mojstrana/Slovenia mit Bildern aus dem “Zederhaus Projekt” und von 26.12.2012 – 25.4.2013 im Messner Mountain Museum Ripa – MMMRipa (Schloss Bruneck – Südtirol).

———————————————————————————————-
Fotoausstellung: Aus den Bergen ins Autofenster geschaut – Das Zederhaustal und die Tauernautobahn
im Denkmalhof Maurergut in Zederhaus – Gries / Lungau
von 10. Juni – 30. September 2012.
Die Tauernautobahn gehört zu den am meisten frequentierten Nord-Süd Verbindungen Europas und führt durch das ehemals sehr abgelegene Zederhaustal an der Südseite des Alpenhauptkammes. Karl Mätzler kehrt die Perspektive der Autobahnbenutzer auf das schöne Bergtal um und fotografiert die Autobahn aus der Sicht der Bewohner und Wanderer. Die von Menschen benutzte und geformte Landschaft stellt in Europa den Normalfall dar. Diese fotografische Dokumentation stellt die Verhältnismäßigkeit solch gravierender Landschaftseingriffe zur Diskussion.
Das Buch zur Ausstellung kann für 15,—beim Autor erworben werden.

————————————————————————————————
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2011: Teilnahme an der Klasse “Das Reale hervorlocken: auf der Suche nach Ausdruck in der Dokumentarfotografie” mit Jo Ractliffe (Südafrika)


AUSSTELLUNGEN
————————————————————————————————————-
2. FOTO:BUCH:SALON
Atelier Hellekalek, Franz-Josef-Str. 23, Salzburg
Samstag 7.12.2019, 11-18 Uhr

mit Hanna Battisti, Georg Erlacher, Maria Hellekalek-Auer, Peter Hellekalek, Karl Mätzler und Erika Pircher
Ich zeige wieder ein Buch im handgefertigten Fine-Art Format: ”Jenseits des Vertrauten – Sich wandelnde Formen antarktischer Eisberge”.
————————————————————————————————————
Gruppenausstellung im Fotohof Salzburg
”Vor Ort. Fotografie aus Salzburg”
mit Arbeiten von: Anna Aicher, Sebastian Albert, Valentin Backhaus / Katrin Froschauer, Michaela Fellner, Vincent Forstenlechner / Ira Grünberger, Peter Hellekalek, Gerhard Kaserer, Vera Kern, Gerhard Kowald, Karl Mätzler, Bernhard Müller, Sigrid Riepl, Peter Schreiner, Nadine Weixler
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das vielfältige kreative Schaffen von FotokünstlerInnen Vor Ort. Sie umfasst unterschiedlichste Arbeiten in Inhalt und Form, spiegelt somit die vielfältigen visuellen Ausdrucksmöglichkeiten wieder, die das Medium bietet. Von sozialkritischer Dokumentarfotografie bis zu inszenierter Land-Art, von Portrait- bzw. Selbstportrait-Fotografie bis zur dreidimensionalen Landschaftserfassung, von der präzisen lokalen Ortsuntersuchung bis zum Roadtrip, vom hochwertigst produzierten und gestaltetem Fotobuch bis zum Fotofilm – die ausgewählten Positionen geben eine spannnende Übersicht über die Produktionen einer jungen Salzburger Foto-Szene.
Von mir werden zwei Bücher – ”umwaldet” und ”So blau wie gar nichts in der Welt” – ausgestellt, die ich auf Fine Art Papier im Pigment Druck selbst hergestellt habe.

FOTOHOF
Inge-Morath-Platz 3 / Salzburg
Eröffnung: 6. Juni 2019, 19 Uhr
Ausstellung: 7. Juni − 27. Juli 2019
————————————————————————————————————
1. FOTO:BUCH:SALON
Atelier Hellekalek, Franz-Josef-Str. 23, Salzburg
Samstag 1.12.2018, 15-20 Uhr

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von vier Salzburger FotografInnen in Form verschiedener Medien, vom Fine-Art-Print über das Fotobuch, den Fotokatalog bis hin zum Leporello.
MARIA HELLEKALEK-AUER setzt sich in ausschnitthaften, oft ins Abstrakte führenden Aufnahmen mit der Natur auseinander. Es geht bei ihrer Art der Fotografie um die Geometrie des Bildes und um Reduktion, als Rahmen für Projektionen des Betrachters. Oft verstärkt die Beschränkung auf Schwarzweiß diesen Ansatz. Darüber hinaus ergründet sie weitere fotografische Genres. Gezeigt werden vor allem einzelne Bilder und Leporellos.
PETER HELLEKALEK beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit dem Sichtbarmachen von Spuren und dem Erzählen von Geschichten. Im Vordergrund steht die Arbeit an Projekten, die sich jeweils über 2-3 Jahre erstrecken. Es werden die beiden Projekte „Der Salzburger Volksgarten“ sowie „Umweltgift“ vorgestellt.
KARL MÄTZLER lebt in Salzburg und ist als Psychoanalytiker und Fotograf damit beschäftigt, die menschliche Wahrnehmung besser zu verstehen. Auf diesem Hintergrund befassen sich seine Arbeiten der letzten Jahre mit der Bedeutung von Abstraktion und Formgestaltung für den bildnerischen Ausdruck in der Fotografie. Dafür werden die Tauernautobahn oder die moderne Architektur in Salzburg genauso herangezogen wie eine Gletschereishöhle, der virtuose Tanz des Waldes aus Licht und Struktur oder durch Wind erzeugte spontane Bewegungsfiguren. Die Arbeiten werden als Fotobücher präsentiert, deren Ausführung vom exklusiven handgefertigten Fine-Art-Print-Buch bis zum kostengünstigen photozine reicht.
ERIKA PIRCHER lebt und arbeitet in Salzburg und München. In ihrer Fotografie setzt sie sich u.a. mit Identitäts- und Veränderungsprozessen, Brüchen und Widerständen auseinander – äußeren wie inneren, bewussten wie unbewussten. Gezeigt werden Fotoarbeiten zum Thema „Urbane (De-)Konstruktion“, „Begegnung mit Francesca Woodman“ sowie „IntroSpection“.
———————————————————————————————————-
WIND – WASSER - WALD
Über Wahrnehmung und Form
fotoausstellung:bücher:zines
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Bilder und Bücher aus drei verschiedenen Serien, in denen es um natürliche Wirkungs- und Gestaltungskräfte geht. Die durch Wind spontan erzeugten Bewegungsfiguren sind Thema in der Serie “anmutig und unmittelbar” (nur bei der Vernissage). Eine Höhle aus Gletschereis fasziniert in “So blau wie gar nichts in der Welt” und der virtuose Tanz des Waldes aus Licht und Struktur “umwaldet” Sinne und Stimmung. Die Wahrnehmung von Formen wird dabei als eine elementare Grundlage unseres Denkens, Fühlens und Handelns verstanden.
Ausstellungsort: sportssupport, Panzerhalle, Siezenheimerstr. 39D, Salzburg
Vernissage: Dienstag, 28. Nov 2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Die beiden Serien “So blau wie gar nichts in der Welt” und “umwaldet” sind auch von 29. Nov – ca. Ende Mai 2018, Mo-Fr 8-19 Uhr (am besten bei Tageslicht) zu sehen.

Foto: Peter Hellekalek
———————————————————————————————————-
Teilnehmer der photo::vienna | werkschau 2017 im MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien mit der Bilderserie ”anmutig und unmittelbar” von 11.-15. Oktober.
Some pictures from ”graceful and immediate” will be exhibited at photo::vienna 2017 which takes place at MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art from 11.-15. october.

——————————————————————————————————-
International Photography Awards 2016
Honorable Mention in der Kategorie “One-Shot: Climate Change, Water” mit dem Bild “So blau wie gar nichts auf der Welt”

——————————————————————————————————
Für den Katalog zur Ausstellung “Paul Parin als Fotograf” in Wien habe ich einen Artikel verfasst:
Psychoanalytiker und Fotografen auf der Pirsch. In: Reichmayr, Michael (Hrsg.): Augen. Blicke. West. Afrika. Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz und Ruth Morgenthaler auf ihren Reisen 1954-1971. Psychosozial Verlag, Frankfurt/M. 2016, 104-108.

——————————————————————————————————
Teilnehmer der photo::vienna | werkschau 2016 im Museum für angewandte Kunst in Wien. Ein Teil meiner Bilderserie ”So blau wie gar nichts in der Welt” über eine Gletschereishöhle am Stubacher Sonnblick wird dort von 12. – 16. Oktober 2016 gezeigt.
www.photovienna.at

——————————————————————————————————
Fotoausstellung und Buchpräsentation:
Aus leichtsinnig hingeworfenen Momenten sprießen Märchenbäume

Fotografischer Salon, Salzburg, Sigmund Haffner G. 3/I
21. Nov. – 5. Dez. 2015
——————————————————————————————————
Eine Auswahl aus meiner Arbeit
Aus leichtsinnig hingeworfenen Momenten sprießen Märchenbäume wird auf der photo::vienna | werkschau 2015 gezeigt.
14. – 18. Oktober 2015
Museum für angewandte Kunst-Ausstellungshalle
www.photovienna.at
———————————————————————————————————
Salzburg für Alle
Menschen schreiben Geschichten
Fotoausstellung und Buchpräsentation

Foto: Karl Staudinger
Menschen in Salzburg unternehmen Ausflüge zu ihren Lieblingsplätzen in der Stadt und erzählen Geschichten aus ihrem Leben. Karl Mätzler hat sie dabei begleitet. Das Ergebnis ist eine fotografische Reportage über einen ungewöhnlichen Stadtrundgang.
„Es ist dieser Anspruch auf Heimatrecht, den Karl Mätzler in seinen eindringlichen Porträts Gesicht und Gestalt hat annehmen lassen.“
(aus dem Nachwort von Karl-Markus Gauß)
Saftladen, Schallmooser Hauptstraße 38, Salzburg
10. Oktober – 28. November 2014
Buchpräsentation:
Salzburg für Alle – Menschen schreiben Geschichten
Edition Tandem , ISBN 978-3-902932-32-7, € 15,—
Rezension von Reinhard Kriechbaum im Drehpunktkultur: Ruhe, Stille – Heimat

———————————————————————————————-
Architektur für Jedermann?
Einladung zu einer fotografische Entdeckungsreise durch Salzburg
Galerie Säulenhalle Rathaus, Kranzlmarkt 1, Salzburg

Vernissage: 30. April 2014, 19 Uhr
Programm:
- Anton Gugg (Kulturabteilung der Stadt Salzburg): Begrüßung
- Kurt Kaindl (Fotohof ): Zur Ausstellung
- Volker Toth (Edition Tandem ): Vorstellung des Bildbandes von Karl Mätzler „Im Einklang aller Teile – Das moderne Salzburg – eine fotografische Erkundung“, Edition Tandem, ISBN 978-3-902932-21-1, € 15,—
”Man spricht noch immer – trotz tausendfachen Widerlegungen – vom Dokumentarischen der Fotografie, seit jeher aber viel weniger von der Fantastik des Fotografischen. Mätzlers Bilder sind vor allem ein starkes Argument für Letzteres, das man mit Ästhetik, also mit – sagen wir es einmal so – mit schöner Lüge vergleichen kann. Was ist Kunst, was ist Fotografie anderes als reine Erfindung, die sich gelegentlich realistisch, wirklichkeitsnah schminkt.”
(aus der Eröffnungsrede von Anton Gugg)
———————————————————————————————-
Fotografischer Salon “Ungeheuerliche Landschaften”
“Die Faszination der Landschaftsfotografie abseits pittoresker Motive besteht für mich im fotografischen Ausdruck der Ungeheuerlichkeit von landschaftlichen Formen und Stimmungen im Sinne einer Projektion des psychischen Innenlebens des Betrachters.”
2013, Salzburg, Nonntaler Hauptstr. 20

———————————————————————————————-
Fotografischer Salon “New York – Spiegelungen”
von 18. April bis 15. Juni 2013
Nonntaler Hauptstraße 20, 5020 Salzburg

———————————————————————————————-
Gemeinschaftsausstellung “Demochange. Photographs of change in alpine regions”
von 26. September – 4. November 2012 im “Slovenian Alpine Museum” in Mojstrana/Slovenia mit Bildern aus dem “Zederhaus Projekt” und von 26.12.2012 – 25.4.2013 im Messner Mountain Museum Ripa – MMMRipa (Schloss Bruneck – Südtirol).

———————————————————————————————-
Fotoausstellung: Aus den Bergen ins Autofenster geschaut – Das Zederhaustal und die Tauernautobahn
im Denkmalhof Maurergut in Zederhaus – Gries / Lungau
von 10. Juni – 30. September 2012.
Die Tauernautobahn gehört zu den am meisten frequentierten Nord-Süd Verbindungen Europas und führt durch das ehemals sehr abgelegene Zederhaustal an der Südseite des Alpenhauptkammes. Karl Mätzler kehrt die Perspektive der Autobahnbenutzer auf das schöne Bergtal um und fotografiert die Autobahn aus der Sicht der Bewohner und Wanderer. Die von Menschen benutzte und geformte Landschaft stellt in Europa den Normalfall dar. Diese fotografische Dokumentation stellt die Verhältnismäßigkeit solch gravierender Landschaftseingriffe zur Diskussion.
Das Buch zur Ausstellung kann für 15,—beim Autor erworben werden.

————————————————————————————————
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2011: Teilnahme an der Klasse “Das Reale hervorlocken: auf der Suche nach Ausdruck in der Dokumentarfotografie” mit Jo Ractliffe (Südafrika)


